MUSICALS AKTUELL
 |
 |
ROMEO & JULIA GALAPREMIERE |
Ein MC-Mitglied berichtet |
 |
24. Februar 2005 – Das lange, sehnschtige Warten hatte ein Ende – heute war Premierentag von ROMEO & JULIA. Voller Spannung was dieser Abend bieten wrde, machte ich mich auf den Weg ins RAIMUND THEATER. Nachdem ich am VIP-/Pressestand im Foyer die Einladung zur Premierenfeier erhalten hatte, suchte ich meinen Platz im Parkett inmitten der Wiener Theaterprominenz auf. Es war sehr interessant, die aufgeregte und angespannte Stimmung des Leading Teams aus nchster Nhe erleben zu knnen.
Endlich, der in rotes und blaues Licht getauchte Vorhang erhob sich und zeigte uns den ersten Blick auf die beiden Familien, deren Schicksal uns fr die nchsten zweieinhalb Stunden nach Verona entfhren sollte – die Capulets und die Montagues.
Man wird von dem Spieltempo dieses Stckes mitgerissen und taucht vllig in die Geschichte ein. Besonders beeindruckend fand ich die rasanten und ausgefallenen Tanzchoreographien, die von allen Darstellern ein Hchstma an Krperbeherrschung, Disziplin und absoluter Fitness erfordern. Man wei gar nicht wohin die Augen berall blicken sollen.
Wie immer auf hchstem Niveau: Das Orchester der VBW unter der Leitung von Caspar Richter. Die Musik ist durchgehend wunderschn und reicht von Balladen bis zu rockigen Nummern. Das Highlight war, wie man dem Applaus aller Anwesenden entnehmen konnte, Carin Filipcic mit „Siehe da, sie liebt“. Mit groer Ausdruckskraft und einer wunderschnen Stimme bot sie dieses Lied so gefhlvoll dar, dass einem leichte Schauer ber den Rcken liefen. Sehr ausdrucksstark fand ich auerdem die szenische Umsetzung von „Die Angst“ und „Ich bin schuldlos“. Besonders hervorzuheben aus der komplett erstklassigen Besetzung ist fr mich auch noch Mathias Edenborn. Sein charismatischer Benvolio begleitet einen bravours durch alle emotionalen Hhen und Tiefen dieser Geschichte – vor allem bei seinem Solo „Wie sag ichs blo“ konnte er stimmgewaltig beeindrucken. Auerdem sehr gelungen ist die Vorstellung der Darsteller durch „Benvolio“ beim Schlussapplaus mit der anschlieenden Zugabe „Herrscher der Welt“ – es entlsst den Zuschauer trotz des dramatischen Schlusses beschwingt aus dem Theater.
Aber noch war dieser erlebnisreiche Abend ja nicht zu Ende. Als wir das Theater verlieen, standen schon die Shuttlebusse bereit, die uns zur Premierenfeier ins RONACHER, welches einen wunderschnen Rahmen fr diesen Anlass bot, brachten.
Dort angekommen wurden wir gleich mit einem Glas Sekt empfangen. Nachdem kurze Zeit spter auch die Darsteller und das Leading Team eingetroffen waren und von Intendantin Kathrin Zechner begrt wurden, konnte auch das leckere italienische Buffet erffnet werden. Ein weiterer musikalischer Genuss folgte mit einem Liveauftritt von Jacqueline Braun, Drew Sarich und Cedric Lee Bradley, die den Anwesenden noch lange einheizten – aber irgendwann ist auch die schnste Nacht zu Ende!
Bei allen, die diesen unvergesslichen Abend ermglicht haben mchte ich mich bedanken. Den Darstellern und Verantwortlichen wnsche ich weiterhin TOI-TOI-TOI! Meiner Meinung nach hat dieses neue Musical in Wien alle Voraussetzungen ein groer Erfolg zu werden. Ich freue mich auf jeden Fall schon jetzt auf die nchsten Besuche, die bereits fest eingeplant sind.
(Bericht von MC-Mitglied Heike S.)
|
|
| | |
 | |
|
 |
 |
 |
ROMEO & JULIA |
Die gesamte Cast-Liste |
 |
ROMEO - Lukas PERMAN Thomas MLNER, Rasmus BORKOWSKI
JULIA - Marjan SHAKI Jana STELLEY
BENVOLIO - Matthias EDENBORN Patrick SCHENK, Thomas MLNER
MERCUTIO - Rasmus BORKOWSKI Peter LESIAK, Christoph GOETTEN
TYBALT - Mark SEIBERT Christoph GOETTEN, Adrian HOCHSTRASSER
Lord CAPULET - Paul VAES Reinwald KRANNER, Kai PETERSON
Lady CAPULET - Annette WIMMER Sabrina HARPER, Natascha HILL
AMME - Carin FILIPCIC Natascha HILL, Felicitas MORAWITZ
Lady MONTAGUE - Zuzanna MAURERY Rachel COLLEY, Sabrina HARPER
Der FRST - Boris PFEIFER Norman STEHR, Kai PETERSON
Pater LORENZO - Charlie SERRANO Reinwald KRANNER, Kai PETERSON
PARIS - Thomas MLNER Brian CARMACK, Sean GERARD, Florian THEILER
ENSEMBLE Jacquie BIGGS, Rachel COLLEY, Laura FERNANDEZ, Daniela HARBAUER, Sabrina HARPER, Natascha HILL, Marcella MORELLI, Natascha HENRY, Jana STELLEY, Lynsey THURGAR Sean GERARD, Michael BERNHARD, Brian CARMACK, Christoph GOETTEN, Adrian HOCHSTRASSER, Jerome KNOLS, Peter LESIAK, Zoltan ROMAN, Sanny James ROUMIMPER, Patrick SCHENK, Florian THEILER
SWINGS Alice VAN DEN BEUCKEN, Sanne BUSKERMOLEN, Lorna DAWSON Simon EICHENBERGER, Niclas-Philipp GERTL, Martin MATTHIAS, Norman STEHR
|
|
| | |
 | |
|
 |
 |
 |
ROMEO & JULIA – DAS MUSICAL |
Deutschsprachige Erstauffhrung am 24. Februar 2005 |
 |
Nach Leonard Bernsteins WEST SIDE STORY aus den 50er Jahren ist ROMEO & JULIA das zweite Musical, das auf Shakespeares weltberhmter Liebesgeschichte basiert. Am 19. Jnner 2001 kam ROMEO & JULIA, geschrieben und komponiert von Grard Presgurvic, im Pariser Palais de Congrès zur Urauffhrung. Von der europischen Metropole Paris ging das „Spectacle Musical“ auf Frankreich-Tournee und konnte mehr als 1,5 Millionen Menschen in zahlreichen Stdten begeistern. Produktionen in Kanada, England, Skandinavien, Spanien, den Niederlande, Belgien, Ungarn, Russland, den Philippinen und Japan folgten. Inzwischen gibt es nicht weniger als 17 Produktionen in neun Sprachen, die von ber sechs Millionen Besuchern weltweit gesehen wurden. Die VEREINIGTEN BHNEN WIEN konnten schlielich die Rechte fr die Deutschsprachige Erstauffhrung fr Wien gewinnen, Premierentermin in Wien ist der 24. Februar 2005. Die Wiener Version ist die erste deutsche Fassung des Musicals, Grard Presgurvic Text wurde dafr von der Wiener Autorin Michaela Ronzoni bersetzt. Regie und Choreographie bernimmt Redha Benteifour, der auch fr die Inszenierung der Originalfassung verantwortlich zeichnete. Die Arrangements fr das 24-kpfige Orchester stammt aus der Feder von Christian Kolonovits, das Bhnenbild vom international erfolgreichen englischen Bhnenbildner Duncan Hayler, die fr Wien vllig neu entworfenen Kostme von der Schauspielerin und Kostmbildnerin Dominique Borg, die bereits an der Ausstattung der Urauffhrung in Paris beteiligt war. Andrew Voller, dem Wiener Publikum bereits seit HAIR und ELISABETH bestens bekannt, wird ROMEO & JULIA ins rechte Licht setzen, Richard Ryan sorgt, wie schon bei TANZ DER VAMPIRE, fr den guten Ton.
Von mehr als 650 Bewerbern und Bewerberinnen wurden insgesamt 460 Knstler zu den Auditions in Wien, Kln, Amsterdam, Hamburg und Brnn eingeladen. 40 Darsteller – fr 12 Haupt- und 28 Ensemblerollen – wurden schlielich ausgewhlt, um ab Februar 2005 allabendlich auf der Bhne des RAIMUND THEATERS diese unsterbliche Geschichte zu erzhlen. Die Titelrollen werden von zwei in Wien bestens bekannten Knstlern bernommen. Marjan Shaki, zuletzt als Rosanna in Rainhard Fendrichs & Harold Faltermeyers WAKE UP im RAIMUND THEATER zu sehen, bernimmt die Rolle der Julia. Lukas Perman, zuletzt im THEATER AN DER WIEN als Erzherzog Rudolf in ELISABETH engagiert (siehe Interview), wird als Romeo zu sehen sein. Probenstart und die Vorstellung der restlichen Cast sind fr Ende November angesetzt. Tickets sind bereits erhltlich.
|
|
| | |
 | |
|
 |
 |
 |
ROMEO & JULIA |
Der Stoff, aus dem Tragdien sind… |
 |
Obwohl in Verona jeder Besucher den sogenannten „Balkon der Julia“ und in der Nhe sogar ihr Grab sehen kann, ist ihre Existenz und die ihres geliebten Romeo keineswegs historisch, von einer hnlich tdlichen Liebe erzhlt keine Chronik. Aber die Literaturgeschichte kennt einige der Motive schon lang. In einer Geschichte des griechischen Dichters Xenophon findet sich ein scheintot machender Trank. Im 12. Jahrhundert findet sich derselbe Wundertrank in „Li Contes de Cliges“ des altfranzsischen Epikers Christian de Troyes. Dort empfngt ihn eine gegen ihren Willen verheiratete Dame, um nach Ihrer Beisetzung von ihrem Liebhaber entfhrt zu werden. Zum ersten Mal trat das unglcklich Liebespaar 1476 im „Novellino“ von Masuccio Salernitano auf. Luigi da Porto fgt 1524 wichtige Details und die meisten Namen hinzu und verlegt die Handlung nach Verona. Matteo Bandello, einer der grten Erzhler Italiens, beschftigte sich 1554 mit diesem Stoff und gab ihm seine bis heute gltige Form. Den dramatischen Gehalt dieser Novelle hat in Italien Luigi Groto, der blinde Dramatiker von Hadria, schon etwa 40 Jahre vor Shakespeare erkannt und eine klassizistische Tragdie daraus gemacht. Nach einer franzsischen Bearbeitung von Pierre Boaistuau behandelte sie der Englnder Arthur Brooke 1562 in einer Verserzhlung „The Tragicall Historye of Romeus and Juliet“, die wiederum zu Shakespeares direkter Quelle wurde. Er realisierte die romantische Tragdie im hheren Sinne und schuf damit etwas gnzlich Neues.Shakespeare drfte „Die Tragdie von Romeo und Julia“ 1591 geschrieben haben, sie war offenkundig sein erster groer dichterischer Erfolg. 1597 erschien sie (mangelhaft) gedruckt, 1599 wurde sie neu bearbeitet und in die Form gebracht, die heute weitgehend bekannt ist. Viele Adaptionen – u.a. von Keller, Bellini, Berlioz, Prokofieff – sei es als Drama, Novelle, Oper, Ballett, Film oder Musical sollten folgen.
| | | | |